bisherige Veröffentlichungen

Bücher und Schriften

Unser Angebot - einige der Titel sind über den Verein verfügbar

Sie erreichen uns über die jeweiligen Öffnungszeiten des Museums oder über die u.g. Kontaktadressen

Geschichte und Geschichten aus Trebur, auf 264 Seiten anschaulich dokumentiert mit Bildern, Zeitzeugnissen und Artikeln verschied. Autoren

Trebur

Herausgeber: Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V.
Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Horst Danker
Druck: Spenglers Druckwerkstatt, Büttelborn
ISBN 3 923418-04-3
Preis: 16,30 Euro

Geschichte und Geschichten aus Trebur, auf 264 Seiten anschaulich dokumentiert mit Bildern, Zeitzeugnissen und Artikeln verschiedener Autoren.
Neben der Treburer Chronik und der Beschreibung der Laurentiuskirche wird auch die Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V., ausführlich vorgestellt.

Geschichte und Geschichten aus Astheim, auf 456 Seiten anschaulich dokumentiert mit Bildern, Zeugnissen und Artikeln verschiedener Autoren

Astheim

Herausgeber: Organisationskomitee 1150 Jahre Astheim
Konzeption, Redaktion und Gestaltung: Horst Danker
Druck: Spenglers Druckwerkstatt, Büttelborn
ISBN 3 923418-05-1
Preis: 19,00 Euro

Geschichte und Geschichten aus Astheim, auf 456 Seiten anschaulich dokumentiert mit Bildern, Zeitzeugnissen und Artikeln verschiedener Autoren.
Informatives über die Herkunft des Namens Astheim, die Astheimer Chronik im Laufe der Zeit, Kultur, Kirchengeschichte, der Kampf mit dem Wasser, Leben und Geschichten aus Astheim und das Astheimer Vereinsleben

Geschichte von 1880 bis 1965. Im Mittelpunkt steht der Alltag zwischen Arbeit, Familienleben, Freizeit und öffentlichen Festen.

Bildband Trebur

Herausgeber: Sutton Verlag GmbH
Konzeption: Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V.
Druck: Oaklands Book Serv. Ltd.
ISBN-10: 3-86680-043-6
ISBN-13: 978-3-86680-043-4
Preis: 17,90 Euro

Die Gesellschaft Heimat und Geschichte hat für diesen Bildband aus ihrer Sammlung über 150 bislang zumeist unveröffent-lichte Fotografien ausgewählt.
In der Mehrzahl vom renommierten Fotografen Fritz Gürtler aufgenommen, doku-mentieren sie Treburer Geschichte im Zeitraum von 1880 bis 1965.
Im Mittelpunkt steht der Alltag der Bürger zwischen Arbeit, Familienleben, Freizeit und öffentlichen Festen.

fachwerkhäuser in Trebur

Fachwerkhäuser

Katalog zur Ausstellung vom 22. März bis 22. November 1998

Herausgeber: Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V.
Texte: Dieter Berges
Gestaltung: Christine u. Elke Ruhland, Preis: 2,60 Euro

Der Katalog zu der Ausstellung „Fachwerkhäuser“, welche vom 22. März bis 22.November 1998 als erste Ausstellung im neuen Museums-Gebäude in der Nauheimer Strasse 14 zu sehen war, gibt einen Überblick über den Deutschen Fachwerkbau.
Die Entwicklung des Fachwerkbaus, Fachbegriffe, Ausfachungs- und Verstrebungsarten. Ein kurzer Einblick auf 11 Seiten, mit Hinweisen zu weiterführender Literatur.

Flucht - Vertreibung - Integration

ins Ungewisse ....

Bürger der Großgemeinde Trebur berichten von Flucht – Vertreibung – Integration nach dem II. Weltkrieg

Herausgeber: Gesellschaft Heimat und Geschichte Trebur e.V.
Verantwortlich: Dieter Berges
Preis: 2,60 Euro

Flucht – Vertreibung – Integration.
In Trebur und Ortsteilen haben viele Heimatvertriebene nach dem II. Weltkrieg eine neue Heimat gefunden. Auf 82 Seiten berichten 34 Treburer Mitbürger über Ihre persönlichen Erfahrungen zu Flucht, Vertreibung und Integration in Trebur.
Die vorliegende Broschüre ist der Katalog zu einer Ausstellung, die im Museum in der Nauheimer Strasse stattfand.

Doch der Rhein floß weiter  bei Trebur im Krieg nur die Brücke nach Oppenheim gab es nicht mehr

doch der Rhein floss weiter ...

Autor: Albert Geipert
Verlag: Forum Verlag Riedstadt 2003
Druck: Offsetdruck Schaffner GmbH
ISBN 3 9807543-9-1
Preis: 19,80 Euro

Albert Geipert schuf einen ganz wesentlichen Beitrag zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Nach präzis geführten Recherchen gelingt es ihm, die letzten Stunden des Zweiten Weltkriegs, plastisch, im Stil klar und überzeugend zu schildern. Die kriegsentschei-denden Abläufe gewinnen in den exakt dargestellten strategisch-taktischen Reaktionen beider Seiten historische Gültigkeit im Raum Oppenheim und den rechtsrheinischen Regionen, wie sie bisher nicht in dieser klaren und objektiven Definition geschrieben wurden…

Wolfgang Altendorf, Altendorf Kulturstiftung, Freudenstadt

Die Pforten in Trebur

Die Pforten in Trebur

Herausgeber: Gemeinde Trebur
Druck: Rechenzentrum Trebur
Preis: 4,10 Euro

Die Zugänge zum Dorf führten über drei Stein- oder Holzbrücken und waren durch steinerne Tortürme bzw. Torhäuser gesichert:
Die „Beßheimer Pforte“ in der Nauheimer Straße,
die „Obrige Pforte“ in der Groß-Gerauer Straße am Schwarzbach
und die „Niedere“ bzw. „Untere Pforte“ am westlichen Ortsausgang.

Die Pforten waren bis Ausgang des 18. Jahrhunderts Teil der Ortsbefestigung Treburs.
In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über diese Zugänge Treburs, welche heute leider nicht mehr erhalten sind. Hier finden Sie Rekonstruktionszeichnungen anhand der Ausgrabungen und Rechnungsbelege der Pforten aus dem Gemeindearchiv.

Der Zehnthof Im Viertel zwischen der kleinen und großen Grabengasse

Der Zehnthof

Herausgeber: Gemeinde Trebur
Druck: Dambmann GmbH, Rüsselsheim
Preis: 4,10 Euro

Bei der Erfassung eines Treburer Häuserbuches mit den jeweiligen Hausbesitzern von ca. 1700 bis 1936 aus den Akten des Historischen Gemeindearchivs, in dem Flur- und Grundbücher dieses Zeitraums aufbewahrt sind, zeichnete sich in den Parzellen des landesherrlichen Zehnthofes nach dem Verkauf des Hofes im Jahre 1840 und anschließender weiterer Aufteilung der Parzellen eine verwirrende und kaum zu durchschauende Besitzverteilung ab, die im Rahmen dieser Dokumentation, soweit es möglich ist, aufgeschlüsselt wird.
Die Dokumentation beschränkt sich im wesentlichen auf die Besitzentwicklung der 6 Zehnthofgrundstücke, auf denen sich heute zum Teil das Neue Rathaus befindet.

Auswanderung im 19. Jh nach Nordamerika

Auswanderung

Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Trebur
Heft 1, 1989

Herausgeber: Gemeinde Trebur
Druck: Emigdruck, Rüsselsheim
Preis: 2,60 Euro

Ein Stück Treburer Geschichte, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Thematik der Auswanderung bietet besonders viele Zeit-dokumente in Form von Briefen, Bittgesuchen und behördlichen Stellungnahmen, welche im Gemeindearchiv zu finden sind.
Hier wird hauptsächlich die Lage der ärmeren Bewohner, der Tagelöhner und kleinen Handwerker betrachtet. Ihre wirtschaftliche und soziale Lage ist zuallererst Gegenstand einschlägiger Unterlagen, z.B. der Armenfürsorge, während über die mehr oder weniger gesicherte Existenz wohlhabenderer Bauern meist nur durch eine, noch ausstehende, statistische Auswertung von Grundbüchern, Viehbestandslisten usw. allgemeine Aussagen getroffen werden können.

Trebur - ein Königshof am Mittelrhein

Trebur – ein Königshof am Mittelrhein

Die Pfalz Trebur unter König Heinrich IV
Vom Schauplatz grosser Geschichte zum gemiedenen Ort

Autor: Prof. Dr. Jörg W. Busch
Herausgeber: Gesellschaft Heimat und Geschichte e.V. Trebur
Preis: 5,00 Euro

Zwei Vorträge, welche am 14. Oktober 2004 (Trebur ein Königshof am Mittelrhein) und am 06. Oktober 2005 (Die Pfalz Trebur unter König Heinrich IV) von Prof. Dr. Jörg W. Busch in der Treburer Laurentiuskirche, anlässlich der Ersterwähnung vor 1175 Jahren, gehalten wurden.

Die Vorträge liegen zusammengefasst und gedruckt vor.

Rundgang durch die Gemeinde Trebur auch an die historischen Orte, die kaum jemandem bekannt sind.

Rundgang durch Trebur

Herausgeber: Gemeinde Trebur
Redaktion: Petra Holmes, Elke Hoeft, red. Mitarbeit: Dieter Berges
Layout: Thorsten Schack
Historische Texte: Armin Weber M.A.
Preis: Euro
Trebur zählte seit dem 15. Jahrhundert zwar immer zu den größten und wohlhabendsten Gemeinden im Groß-Gerauer Land, doch wuchs der Ort selbst nur langsam. Innerhalb der alten Befestigung war Platz für mehr als 200 Hofstellen, Raum genug für die Einwohnerschaft bis ins frühe 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurde der Graben an mehreren Stellen eingeebnet. Bis zur Jahr-hundertmitte entstanden in der Rüsselsheimer, der Astheimer und der Friedhofstraße die ersten Häuserzeilen außerhalb des mittelalterlichen Ortskerns. Gehen Sie mit dieser Broschüre auf einen Rundgang durch die Gemeinde Trebur und erleben Sie welche reizvollen Ecken Trebur zu bieten hat.

Die restaurierte Orgel in der Laurentiuskirche Trebur

Historische Orgel

Die Dreymann Orgel in der evangelischen Laurentiuskirche von Trebur

Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Trebur
Gestaltung: Pedro Warnke
Druck: Wetzlardruck GmbH
Preis: 5,00 Euro

Wir hoffen, dass diese Schrift auch zukünftigen Generationen verdeutlichen kann, welch ein großartiges Werk der Orgelbaukunst in der Laurentiuskirche zu Hause ist. In einer Kirche, die für jeden offen steht – zum stillen Gebet, zum gemeinsamen Gottesdienst wie auch zur Besichtigung der einzig noch hier offensichtlich verbliebenen Spuren von Treburs Karolingerzeit. Natürlich sind Sie alle ebenso willkommen, um allein unsere schöne Dreymann-Orgel zu betrachten, deren wundervoller Klang an jedem Sonntag zum Gottesdienst zu hören ist – wie auch hin und wieder bei einem Konzert.

1. Vorsitzender:
Wolfgang Kraft, Telefon: 06147/8417, 
E-Mail: w.h.l.kraft@t-online.de

2. Vorsitzender
Rino Tremel, Tel.:  0157 5476 1391, 
E-Mail: rinotremel@gmail.com

Museum Trebur, Nauheimer Str. 14, 65468 Trebur

aktualisert 19.07.2025

weitere Vorstandsmitglieder: 

Heidi Kraft, (Kassiererin)
Wilhelm Girresch, (Schriftführer)
Claudia Roth, (stellv. Schriftführerin)
Volker Rühl, Dennis Braks, Ellen Zabbei, 
Julian Steiner (Beisitzer)

Öffnungszeiten

jeden 1. und 3. Sonntag des Monats
14:00 bis 17:00 Uhr, an Feiertagen geschlossen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.